Grüne Krönung für ein Leuchtturmprojekt: Für die neue Festhalle Bern durften wir das Substrat auf das Dach aufblasen, das nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch architektonisch ein starkes Zeichen setzt.
Von Mitte September bis Mitte Dezember verarbeiteten wir rund 1.000 m³ Substrat und 16/32 Rundkies – millimetergenau und im Einklang mit den laufenden Arbeiten auf und rund um das Dach. Die Substratverteilung auf dem Hallendach war logistisch herausfordernd und erforderte höchste Präzision in der Planung und Umsetzung.
Logistik auf dem Dach: Koordination trifft Präzision
Das Projekt „Dachbegrünung Festhalle Bern“ war geprägt von einer engen Koordination verschiedenster Gewerke: Während wir auf dem Dach arbeiteten, waren gleichzeitig Solaranlagenbauer, Dachdecker, Lüftungs- und Gerüstmonteure vor Ort. Parallel liefen ausserdem die Umgebungsarbeiten – ein echter Test für Organisation und Teamgeist.
Dank einer exakten Zeitplanung und enger Abstimmung mit der Bauleitung und allen beteiligten Partnern konnten wir die Dachbegrünung termingerecht und effizient realisieren – und das mit einem schlagkräftigen Team von nur drei Mitarbeitenden auf dem Dach.
Nachhaltigkeit trifft Architektur: Das begrünte Flachdach der Festhalle Bern
Das neue, grüne Dach der Festhalle Bern erfüllt gleich mehrere Funktionen: Es wirkt wärmedämmend, verbessert das Mikroklima, unterstützt die Biodiversität und sorgt für eine natürliche Regenwasserrückhaltung – ein echter Mehrwert für Mensch und Umwelt. So wird das Dach zur ökologischen Visitenkarte des gesamten Bauwerks.
Umweltfreundliches Bauen – gemeinsam zum Erfolg
Mit diesem Projekt konnten wir einmal mehr zeigen, dass moderne Infrastruktur und umweltfreundliches Bauen Hand in Hand gehen. Wir sind stolz, ein Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und allen beteiligten Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Expertise im Bereich Dachbegrünung und nachhaltige Bauprojekte.