Der Brückenersatz Bühlgraben in Sigriswil ist ein Projekt mit besonderer Bedeutung für die Region. Die alte Bühlgraben Brücke von 1933 verband fast neun Jahrzehnte lang das Dorf mit dem Weiler Tschingel und überquerte den tief eingeschnittenen Graben. Sie war ein vertrauter Bestandteil des Alltagslebens und ein wichtiges Bindeglied. Doch Risse und Abnutzungen machten einen Neubau unumgänglich, um Sicherheit und Zukunft dieser Verbindung zu gewährleisten.
Hier durften unsere Betonspezialisten der Pegrila AG ihr Know-how einbringen. Für uns war es nicht nur ein technisches Projekt, sondern auch ein Beitrag zu einer Infrastruktur, die für die Menschen in der Region unverzichtbar ist.
Präzision für eine neue Brücke
Damit die neue Brücke den Herausforderungen des Alltags wie auch den Anforderungen der Zukunft standhält, setzten wir auf höchste Qualität und innovative Materialien:
+Einbau von Gefällsbeton als stabile Basis
+Abdichtende UHFB-Schicht mit rund 4 m³ Material
+Abschluss mit ca. 3 m³ UHFB-Splittmatrix als widerstandsfähiger Endbelag
So entstand eine 133 m² grosse Brückenfläche, die Beständigkeit und modernste Betontechnologie vereint.
Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Solche Projekte gelingen nur im Team. Gemeinsam mit Sägesser AG, Sika AG, Maier Ingenieure AG, Kissling + Zbinden AG sowie unserer Tochterfirma Prima Sol entstand eine Lösung, die sowohl technisch überzeugt als auch der besonderen Lage in Sigriswil gerecht wird.
Werte, die tragen
Der Brückenersatz Bühlgraben zeigt, wie wir bei Weiss+Appetito zusammen mit unseren Spezialisten von Pegrila innovative Betontechnologien in die Praxis bringen. UHFB und Splittmatrix stehen dabei für Beständigkeit, Sicherheit und Qualität im Bauwesen.
Wir sind stolz, mit der neuen Bühlgraben Brücke eine Verbindung geschaffen zu haben, die nicht nur Orte, sondern auch Menschen zusammenhält – mitten in einer Region, die für Tradition, Natur und Beständigkeit steht.